• gestern den großen Wassertank aufgefüllt, und zum Entlüften die Pumpe laufen lassen bei offenem Wasserhahn, plötzlich springt die Bilgepumpe dauernd an: irgendwo hinter den Holzverkleidungen, hinter denen die Schläuche verlegt sind, ist ein gewaltiges Leck.
  • ich kann es noch nicht ausmachen….wird eine größere Aktion, möglicherweise auch über mehrere Tage.
  • der Plan von gestern ist erstmal kalt gestellt – ich trete sozusagen auf der Stelle🤬

Spülschrank komplett ausgeräumt, alle Bodenbretter und Verkleidungen entfernt, Pumpe eingeschaltet und konnte dann den Wasserstrahl hinter einer Montagewand ertasten. Montagewand raus und da isser: ein uralter Schlauch, der noch nie getauscht wurde (wie auch?). Seitlich aufgeplatzt. Zunächst dachte ich Altersschwäche, dann fiel mir aber ein, dass am morgen irgendwann ein riesiger Wasserdruck am Hahn war. D.h. der Druckschalter an der Pumpe hat nicht abgeschaltet, die Pumpe hat fröhlich weiter gepumpt, bis der Schlauch geborsten ist und der Druck sich in die Bilge abbauen konnte. Ein passendes Stück Wasserschlauch hab ich noch gefunden und dann durfte ich in den Spülschrank kriechen, bis sich jeder einzelne Rückenwirbel zu Worte gemeldet hat, mit der Ansage, ein kleines Stück geht noch, aber nicht mehr lange. Nach insgesamt 7 Stunden war der Schlauch gewechselt. Morgen muss noch der Druckschalter an der Pumpe getauscht werden, dann sollte alles wieder funktionieren….one of those days😜

hinter Trennwänden, Abdeckungen und Rohrgerödel platzt ein Schlauch

Havarien dieser Art sind der Albtraum, wenn man unterwegs ist: die Reparatur im schwankenden Schiff unter Deck ist nicht jedermans Sache und der Verlust an Trinkwasser kann u.U. eine Notlage erzeugen: daher immer nochmal 20l Flaschenwasser dabei haben und unterwegs die Druckpumpe nur einschalten, wenn Wasser benötigt wird.

Das war dann auch der richtige Moment um die Wassertanks und deren Anschlüsse zu inspizieren:

Trinkwassertank

Was ich vorfinde sind Edelstahltanks mit einem Anstrich – das sieht alles ganz vertrauenswürdig aus, auch die Anschlussschläuche, lediglich eine Lüsterklemmen zum Anschluss des Gebers fällt negativ auf: Lüsterklemmen machen Probleme über kurz oder lang und quittieren den Dienst. Wenn so eine fliegende Kabelverbindung erforderlich ist, dann bitte mit Quetchverbinder und Schrumpfschlauch. Hier ein weiterer Lüsterklemmen-Verdachtsfall:

Lüsterklemme an der Bilgepumpe

Hier das Kabel ohne Adernendhülse in die Lüsterklemme gesteckt, nach ein paar Jahren vergrößert sich der Übergangswiderstand, die Klemme wird heiß und gibt dann irgendwann auf. Und zwar immer dann, wenn es absolut unpassend ist.