Autor: swolfs_DSS

Montag, 13. Juni 2022

in einem der Ersatzteilschränke hatte ich alle Teile zu den Wasserpumpen schonmal früher zusammengesammelt. Da sind noch 3 komplette Pumpen und viele Ersatzteile in der Original Blisterpackung von Jabsco – da ist man dann sicher, dass sie wirklich neu sind. Da sind auch zwei neue Druckschalter bei, leider alle mit 40psi Schaltdruck (2,7 bar). Einmal muss die Pumpe ziemlich ackern, um auf den Ausschaltdruck zu kommen, zum anderen erhöht das den Wasserverbrauch erheblich. An einer Ersatzpumpe hab ich einen Schalter mit 27psi gefunden – der Schaltet prima ohne dass die Pumpe sich quälen muss oder Gefahr besteht, dass nochmal irgend ein Schlauch platzt.

Und für die Warmduscher: der Warmwasserboiler funktioniert auch😅.

In der Frischwasserleitung hinter der Pumpe ist noch ein recht ordentlicher Druckspeicher angebracht und ein neu bestückter 5 Mikron Feinfilter. Damit sind alle partikelartigen Verunreinigungen definitiv weg. Wie es chemisch aussieht, so ist das wahrscheinlich von Ort zu Ort verschieden. Ich werde mal so einen elektronischen Wassergütemesser besorgen, der die chemischen Bestandteile bewertet (Nitrit, Chlor,…).

bei unsicherer Lage gibt es noch einen Kohlefilter als Nachfilter, der ungewollte chemische Bestandteile neutralisiert. Da kann man dann direkt Trinkwasser zapfen ohne Abkochen:

Trinkwasserkohlefilter

Die nächste Baustelle für heute ist der Scooter: nach der Regendusche läßt er sich nicht mehr bedienen, d.h. der einizige Bedienknopf hat wohl Wasser abbekommen. Bevor man das Bedienfeld öffnet, muss die Batterie abgeklemmt werden. Dazu muss das ganze Ding aufgeschraubt werden….na dann…

Alles auseinander gebaut, auch das Display mit Taster, Taster geöffnet und siehe da: im Taster die Kontakte oxidiert. Alles sauber gemacht, zusammengebaut…spielt wieder wie neu😝 (nix wegwerfen und neu kaufen😜)

Dann hab ich noch eine Kurbelpumpe gefunden, wenn Strom alle ist, kann man auch damit pumpen. Ich hab damit das Dingy leer gepumpt, das in den letzten Tagen reichlich Regenwasser gesammelt hat:

Kurbelpumpe

Was zunächst wie eine tolle Idee aussah, entpuppte sich als in der Praxis völlig untauglich: die Fördermenge war lächerlich (jede Handschaufel schafft mehr) und in der Hand war die Pumpe nicht zu halten, auch nicht mit der vorhandenen Handschlaufe. Und eine feste Montage war nicht im Sinne der Erfindung (es gab auch keine Möglichkeit dafür), da es ja eine mobile Pumpe sein sollte – Fehlkonstruktion!

Die große Abdeckplane vom Dingy war auch pechschwarz – jetzt nicht mehr – zumindest auf einer Seite – morgen die andere Seite und dann wieder über das Dingy als Sonnenschutz – die starke Sonnenstrahlung macht so ein Gummiboot recht schnell zu Sondermüll.

Dann noch schnell einkaufen gefahren (Testfahrt für den reparierten Scooter) und auf dem Rückweg mir ein schönes Abendessen gegönnt😋

Sonntag, 12. Juni 2022

  • gestern den großen Wassertank aufgefüllt, und zum Entlüften die Pumpe laufen lassen bei offenem Wasserhahn, plötzlich springt die Bilgepumpe dauernd an: irgendwo hinter den Holzverkleidungen, hinter denen die Schläuche verlegt sind, ist ein gewaltiges Leck.
  • ich kann es noch nicht ausmachen….wird eine größere Aktion, möglicherweise auch über mehrere Tage.
  • der Plan von gestern ist erstmal kalt gestellt – ich trete sozusagen auf der Stelle🤬

Spülschrank komplett ausgeräumt, alle Bodenbretter und Verkleidungen entfernt, Pumpe eingeschaltet und konnte dann den Wasserstrahl hinter einer Montagewand ertasten. Montagewand raus und da isser: ein uralter Schlauch, der noch nie getauscht wurde (wie auch?). Seitlich aufgeplatzt. Zunächst dachte ich Altersschwäche, dann fiel mir aber ein, dass am morgen irgendwann ein riesiger Wasserdruck am Hahn war. D.h. der Druckschalter an der Pumpe hat nicht abgeschaltet, die Pumpe hat fröhlich weiter gepumpt, bis der Schlauch geborsten ist und der Druck sich in die Bilge abbauen konnte. Ein passendes Stück Wasserschlauch hab ich noch gefunden und dann durfte ich in den Spülschrank kriechen, bis sich jeder einzelne Rückenwirbel zu Worte gemeldet hat, mit der Ansage, ein kleines Stück geht noch, aber nicht mehr lange. Nach insgesamt 7 Stunden war der Schlauch gewechselt. Morgen muss noch der Druckschalter an der Pumpe getauscht werden, dann sollte alles wieder funktionieren….one of those days😜

hinter Trennwänden, Abdeckungen und Rohrgerödel platzt ein Schlauch

Havarien dieser Art sind der Albtraum, wenn man unterwegs ist: die Reparatur im schwankenden Schiff unter Deck ist nicht jedermans Sache und der Verlust an Trinkwasser kann u.U. eine Notlage erzeugen: daher immer nochmal 20l Flaschenwasser dabei haben und unterwegs die Druckpumpe nur einschalten, wenn Wasser benötigt wird.

Das war dann auch der richtige Moment um die Wassertanks und deren Anschlüsse zu inspizieren:

Trinkwassertank

Was ich vorfinde sind Edelstahltanks mit einem Anstrich – das sieht alles ganz vertrauenswürdig aus, auch die Anschlussschläuche, lediglich eine Lüsterklemmen zum Anschluss des Gebers fällt negativ auf: Lüsterklemmen machen Probleme über kurz oder lang und quittieren den Dienst. Wenn so eine fliegende Kabelverbindung erforderlich ist, dann bitte mit Quetchverbinder und Schrumpfschlauch. Hier ein weiterer Lüsterklemmen-Verdachtsfall:

Lüsterklemme an der Bilgepumpe

Hier das Kabel ohne Adernendhülse in die Lüsterklemme gesteckt, nach ein paar Jahren vergrößert sich der Übergangswiderstand, die Klemme wird heiß und gibt dann irgendwann auf. Und zwar immer dann, wenn es absolut unpassend ist.

Sonnabend, 11. Juni 2022

Plan heute: Dingy rausheben, Flickzeug suchen, Abdeckplane schrubben, Vorschiff ausräumen

Und was ist passiert: nichts davon!

  • hab letzte Nacht den scooter samt Netzteil draußen stehen lassen, dann gab es nachts einen gewaltigen Gewitterregen, hab aber nicht mehr dran gedacht. Am nächsten morgen geht nichts mehr: kein Laden, keine Bedienung, nicht mal ausschalten geht, so steht er jetzt da, bis die Batterie leer ist….
  • wahrscheinlich werd ich ihn aufschrauben müssen, alles Innere sorgfältig trocknen, Batterie abklemmen und dann einen Neustart machen…wenn ich mal Zeit habe.
  • fahren geht noch, aber der modeSchalter macht nichts mehr, vielleicht ist nur der Schalter kaputt?
  • bin dann zu Ongtoh gefahren – der liegt mit seinem Boot gegenüber bei den Privatvillen, wo er für den Besitzer ein bischen drauf aufpasst und dort auch wohnt. Er fährt um 16:00 nach SR (Sungai Ringit, die nächstgelegene Ortschaft, ca. 12km entfernt, jeden Samstag ist dort Kirchendienst😳) und nimmt mich mit zum Einkaufen.
  • da er dann eine Woche weg ist und der Scooter spinnt, kauf ich für eine Woche ein…
hmm…Belohnung muß sein;-)

(das war ein Lockruf für Jutti😂😂 … der Kapt’n ist der Koch)

Damit war der Tag dann auch rum, ohne dass irgend etwas nennenswertes passiert wäre.

Freitag, 10. Juni 2022

  • der plan ist erstmal den Außenborder zu checken und den Tank zu suchen, ggf. Sprit besorgen, dann könnte ich mit Ongtoh vielleicht den Slipway suchen, den es hier geben soll
  • evtl nach Lieferant für neue Plane suchen (600×360)
  • Schrott aus Vorschiff rausräumen

und was ist daraus geworden:— Tank für Aussenborder gefunden, Motor springt sofort an, qualmt aber blau wie verrückt: das Öl-Benzingemisch für den Zweitakter stimmt nicht mehr. Nach 2,5 Jahren ist ein Teil des Benzins verdunstet, aber das Öl nich, d.h. jetzt ist viel zu viel Öl im Tank weshalb er blau bläst. Bin dann nach S.R. (Sungai Rengit) und hab Sprit geholt (dem e-Roller sei Dank) und verdünnt – jetzt läuft er normal.

war noch beim Holzhändler wegen den Decksplanken – er hat mir ein Stück gehobelt und geölt gezeigt – das sieht schon richtig gut aus. Werde das aber vorher mit den Carpentern von der Werft besprechen.

Das Dingy hat wohl ein kleines Loch im Boden – hätte mich auch gewundert, wenn nicht. Die Dödels hier haben das garantiert über den Boden geschleift, wo überall Splitter und Nägel rausgucken…

Im Schiff hab ich den Wassertank2 STB-Seite frei gelegt: der ist riesig und füllt den ganzen Raum unter meiner Koje aus (Settee im Salon).

Nach S.R. und zurück sind es ca. 30km. Hin bin ich Normalstellung gefahren, zurück in ‚S‘ (Sport) – da wird der Motor gut warm – zu Hause waren noch 45% im Akku. In Stellung D (normal) schafft man damit locker 50km.

Vorschiff ausräumen war nicht möglich – zu heiß da vorne…

Donnerstag, 9. Juni 2022

Der nächste Tag unterscheidet sich kaum vom vorhergehenden:

  • schon um 9 am Dingy schrubben, nach zwei Stunden ko, Mittagspause
  • zwischen durch Proforma Invoice an Kühne & Nagel geschickt
  • 13:00 weiter mit Dingy ….uff, es nimmt kein Ende

Und so hab ich das Dingy bei Ankunft vor ein paar Tagen vorgefunden – das blanke Stück vorne war ein Test, ob es überhaupt jemals wieder halbwegs ansehnlich wird :

so vorgefunden – ein Trauerspiel

und weiter geht‘s mit der Schrubberei – irgendwann ist auch das geschafft und man kann den verdreckten Gummiklumpen wieder als Dingy indentifizieren:

3-Tage Action – Ergebnis ok;-)

Mittwoch 8. Juni 2022

Eine Woche war bereits verstrichen – und total erstaunt/enttäuscht darüber, wie wenig in einer Woche passiert, hab ich diese Liste der ‚action-items‘ angefangen. Später haben sie sich dann zu kleinen ‚essays des Tagewerks‘ entwickelt;-) Wenn man den Tag so Revue passieren läßt, merkt man erst, wieviel Unsinn jeden Tag passiert – Fokussierung heißt das Zauberwort:

  • Schwimmschalter der Dusche vorn gereinigt und getestet: ok, kann wieder eingebaut werden, vorher muss noch die abgerostete Schraube aus dem Kunststoff ausgebohrt werden…keine Bohrer da.
  • die Innenseiten des Dingy bearbeitet ( Sonne brezelt ), soll man nicht unbedingt Mittags machen.
  • Schattenpause, dann noch mal ran ans Dingy
  • halbe Stunde geschlafen, die weiße Plane zur Hälfte geschrubbt
  • losgefahren neues Scheuermittel gekauft
  • bei der Gelegenheit gleich zu abend gegessen (Araber)
  • abends noch mal das Loch vorne inspiziert: damit kann ich nicht losfahren, das muß mit stabilen Planken geschlossen werden
  • Morgen: Dingy weiter schrubben, Schrottholz im Vorschiff ausräumen
Das Dinghy nach bereits 2 Tagen der Intensivbehandlug