in einem der Ersatzteilschränke hatte ich alle Teile zu den Wasserpumpen schonmal früher zusammengesammelt. Da sind noch 3 komplette Pumpen und viele Ersatzteile in der Original Blisterpackung von Jabsco – da ist man dann sicher, dass sie wirklich neu sind. Da sind auch zwei neue Druckschalter bei, leider alle mit 40psi Schaltdruck (2,7 bar). Einmal muss die Pumpe ziemlich ackern, um auf den Ausschaltdruck zu kommen, zum anderen erhöht das den Wasserverbrauch erheblich. An einer Ersatzpumpe hab ich einen Schalter mit 27psi gefunden – der Schaltet prima ohne dass die Pumpe sich quälen muss oder Gefahr besteht, dass nochmal irgend ein Schlauch platzt.
Und für die Warmduscher: der Warmwasserboiler funktioniert auch😅.
In der Frischwasserleitung hinter der Pumpe ist noch ein recht ordentlicher Druckspeicher angebracht und ein neu bestückter 5 Mikron Feinfilter. Damit sind alle partikelartigen Verunreinigungen definitiv weg. Wie es chemisch aussieht, so ist das wahrscheinlich von Ort zu Ort verschieden. Ich werde mal so einen elektronischen Wassergütemesser besorgen, der die chemischen Bestandteile bewertet (Nitrit, Chlor,…).
bei unsicherer Lage gibt es noch einen Kohlefilter als Nachfilter, der ungewollte chemische Bestandteile neutralisiert. Da kann man dann direkt Trinkwasser zapfen ohne Abkochen:

Die nächste Baustelle für heute ist der Scooter: nach der Regendusche läßt er sich nicht mehr bedienen, d.h. der einizige Bedienknopf hat wohl Wasser abbekommen. Bevor man das Bedienfeld öffnet, muss die Batterie abgeklemmt werden. Dazu muss das ganze Ding aufgeschraubt werden….na dann…
Alles auseinander gebaut, auch das Display mit Taster, Taster geöffnet und siehe da: im Taster die Kontakte oxidiert. Alles sauber gemacht, zusammengebaut…spielt wieder wie neu😝 (nix wegwerfen und neu kaufen😜)
Dann hab ich noch eine Kurbelpumpe gefunden, wenn Strom alle ist, kann man auch damit pumpen. Ich hab damit das Dingy leer gepumpt, das in den letzten Tagen reichlich Regenwasser gesammelt hat:

Was zunächst wie eine tolle Idee aussah, entpuppte sich als in der Praxis völlig untauglich: die Fördermenge war lächerlich (jede Handschaufel schafft mehr) und in der Hand war die Pumpe nicht zu halten, auch nicht mit der vorhandenen Handschlaufe. Und eine feste Montage war nicht im Sinne der Erfindung (es gab auch keine Möglichkeit dafür), da es ja eine mobile Pumpe sein sollte – Fehlkonstruktion!
Die große Abdeckplane vom Dingy war auch pechschwarz – jetzt nicht mehr – zumindest auf einer Seite – morgen die andere Seite und dann wieder über das Dingy als Sonnenschutz – die starke Sonnenstrahlung macht so ein Gummiboot recht schnell zu Sondermüll.
Dann noch schnell einkaufen gefahren (Testfahrt für den reparierten Scooter) und auf dem Rückweg mir ein schönes Abendessen gegönnt😋
Schreibe einen Kommentar